Je mehr Reize dein Hund im Alltag aufgrund von positiven Erlebnissen und Lernerfahrungen kennenlernt, desto neutraler wird er diesen Umwelteinflüssen gegenüberstehen.
Dieses Training eignet sich nicht nur für junge, heranwachsende Hunde, auch erwachsene Hunde können zunehmend Sicherheit im Alltag erreichen, wenn sie viele unterschiedliche Reize in einem entspannten Umfeld erkunden können. Dein Hund lernt hierbei nicht nur unterschiedliche Geräusche, Gerüche, Untergründe oder visuelle Reize kennen, beim gemeinsamen Erleben stärkst du zudem die Bindung zwischen dir und deinem Hund.
Wieso hat Strolch Angst beim Gewitter? Weshalb erschreckt sich Balou vor Plastiktüten? Warum meidet Bello große Männer? Und weshalb zittert Fiffi beim Autofahren? Dein Hund erschreckt sich vor Mülltonnen, weigert sich, über Gitterböden zu gehen und möchte sich bei Feuerwerk am liebsten verkriechen?
Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit unsicheren bis ängstlichen Hunden und natürlich auch an alle Interessierten dieses Themas. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie Ängste und Unsicherheiten entstehen können, wie sie zu erkennen sind und was man gegen sie tun kann, damit du mit deinem Hund den Alltag entspannter genießen kannst.
Wer kennt es nicht? Auf dem Spaziergang kommt plötzlich ein freilaufender Hund auf dich und deinen Hund zugelaufen. Kein Mensch ist in Sicht – und wenn doch, hört der Hund auf kein Rufen seiner Menschen.
Nicht immer kannst du deinen Hund nun in den Freilauf schicken, um Kontakt mit dem anderen Vierbeiner aufzunehmen, wie z. B. wenn dein Hund krank oder deine Hündin läufig ist. Vielleicht ist dein Hund aber auch nur unsicher und möchte den Kontakt eher vermeiden? In diesem Training lernst du, wie du deinem Hund Sicherheit gibst, indem du freilaufende Hund auf Abstand hältst.